Untergestelle für Wandhydranten und Schutzschränke
Untergestelle für Wandhydranten und Schutzschränke: Stabilität und Flexibilität für jede Installation
Untergestelle für Wandhydranten und Schutzschränke spielen eine entscheidende Rolle bei der sicheren und funktionsgerechten Installation dieser wichtigen Schutzeinrichtungen. Sie ermöglichen eine wandunabhängige Installation, insbesondere in Situationen, in denen Gipskartonwände oder Leichtbauwände keine ausreichende Stabilität bieten. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Untergestellen und ihre Einsatzmöglichkeiten.
Warum Untergestelle unverzichtbar sind
In vielen Gebäuden sind die Wände nicht geeignet, um schwere Elemente wie Wandhydranten oder Schutzschränke direkt zu befestigen. Dies gilt insbesondere für Gipskartonwände, die in der modernen Bauweise häufig verwendet werden. Untergestelle bieten hier eine stabile und flexible Lösung, indem sie die Last vom Schrank direkt auf den Boden übertragen und so eine sichere Befestigung gewährleisten.
Varianten der Untergestelle
Je nach Anwendung und Anforderungen gibt es verschiedene Arten von Untergestellen. Diese können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden:
Varianten von Untergestellen
Je nach Anwendung und Anforderungen gibt es verschiedene Arten von Untergestellen. Diese können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden:
- Säulengestelle: Die elegante Lösung.
Säulengestelle bestehen aus zwei stabilen Säulen, zwischen denen der Schrank montiert wird. Diese Konstruktion bietet nicht nur eine hohe Stabilität, sondern ermöglicht auch die Verlegung von Rohrleitungen innerhalb der Säulen. Dadurch bleiben die Leitungen von außen unsichtbar, was zu einem sauberen und ästhetischen Erscheinungsbild beiträgt. Stützenrahmen eignen sich besonders für Bereiche, in denen neben der Funktionalität auch das Design eine wichtige Rolle spielt. - Zweiteilige Untergestelle: Funktional und elegant.
Diese Untergestelle bestehen aus zwei U-förmig abgekanteten Elementen aus verzinktem Stahlblech. Sie werden links und rechts unter dem Schrank montiert und bestechen durch ihr ansprechendes Design. Zweiteilige Untergestelle bieten eine solide Basis und sind ideal für Anwendungen, bei denen Stabilität und ein ansprechendes Design gefragt sind. - Einteilige Untergestelle: Robust und praktisch
Einteilige Untergestelle haben Füße aus Winkeleisen und eine Montageplatte aus Stahlblech. Sie werden häufig für Einbauschränke in Leichtbauwänden oder für die Aufputzmontage verwendet. Diese Variante eignet sich besonders für Bereiche, in denen die Anforderungen an das Design geringer sind, aber dennoch eine sichere Befestigung erforderlich ist.
Säulengestell S-G
Leichtbau-Profilgestell LG
Vorteile der Nutzung von Untergestellen
- Flexibilität: Geeignet für unterschiedliche Wandtypen und Installationssituationen.
- Stabilität: Belastbare Konstruktionen sorgen für einen sicheren Halt.
- Design: Insbesondere Säulengestelle und zweiteilige Varianten bieten eine ästhetische Lösung.
- Einfache Montage: Untergestelle sind leicht zu montieren und an verschiedene Anforderungen anpassbar.
Fazit
Untergestelle für Wandhydranten und Schutzschränke sind eine unverzichtbare Lösung für die Installation in Gebäuden mit Gipskarton- oder Leichtbauwänden. Mit verschiedenen Varianten wie Säulengestellen, zweiteiligen oder einteiligen Untergestellen können spezifische Anforderungen an Design und Funktionalität erfüllt werden. Eine sorgfältige Auswahl des passenden Untergestells sorgt nicht nur für eine sichere Montage, sondern auch für eine optisch ansprechende Integration in den Raum.
Wer auf die richtige Konstruktion setzt, sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für Langlebigkeit und eine fachgerechte Montage.