Wasserlöscher: Typen und Ausführungen

Wasserlöscher: Typen und Ausführungen
Wasserlöscher: Typen und Ausführungen – Wasserlöscher gehören zu den wirksamsten und umweltfreundlichsten Löschmitteln. Sie eignen sich besonders für Brände der Brandklasse A (feste, organische Stoffe wie Holz, Papier oder Textilien). Es gibt zahlreiche Varianten und Ausführungen von Wasserlöschern, die auf unterschiedliche Einsatzbereiche und Anforderungen abgestimmt sind. Im Folgenden wird ein Überblick über die gebräuchlichsten Varianten und deren Besonderheiten gegeben.
1. Auflade-Feuerlöscher vs. Dauerdruck-Feuerlöscher.
Wasserlöscher gibt es in zwei grundsätzlichen Bauarten: Auflade-Feuerlöscher und Dauerdruck-Feuerlöscher.
Dauerdruckfeuerlöscher: Diese Geräte stehen permanent unter Druck und sind dadurch einfacher und schneller zu bedienen. Allerdings ist der Wartungsaufwand höher, da es häufiger zu Undichtigkeiten oder Druckverlusten kommen kann. Löscher mit Flüssigkeiten, auch Dauerdruck-Feuerlöscher, müssen aller 2 Jahre einer Innenprüfung unterzogen werden. Da dieser aber mit 15 bar unter Druckt stehen, ist der Aufwand hierzu sehr hoch.
Auflade-Feuerlöscher: Bei dieser Bauart wird das Löschmittel (Wasser oder ein Gemisch mit Zusätzen) erst durch manuelles Auslösen einer Treibgasflasche unter Druck gesetzt. Diese Konstruktion ermöglicht eine besonders lange Lebensdauer, da die Dichtungen nicht ständig unter Druck stehen. Außerdem lassen sich Auflade-Feuerlöscher leicht warten und nachfüllen.
2. F-500 Feuerlöscher
F-500 Feuerlöscher sind speziell mit einem Zusatz versehen, der die Brandbekämpfung effizienter macht. Dieses Additiv verbessert die Oberflächenbenetzung und die Wärmeaufnahme des Löschmittels. F-500-Feuerlöscher eignen sich besonders für Brände unter schwierigen Bedingungen, z. B. bei Lithium-Ionen-Batterien oder Chemikalienbränden. Sie werden häufig in industriellen Anwendungen oder bei besonderen Gefahren eingesetzt.
3. Wassernebellöscher
Wassernebellöscher erzeugen einen extrem feinen Wassernebel, der den Brand wirksam erstickt und die Umgebungstemperatur schnell abkühlt. Durch die geringe Tröpfchengröße wird eine optimale Löschwirkung erzielt, ohne empfindliche Materialien oder Geräte durch Feuchtigkeit zu beschädigen. Ideal für den Einsatz in Krankenhäusern, Museen oder Archiven.
4. frostsichere Varianten
In frostgefährdeten Bereichen, z.B. in unbeheizten Gebäuden oder im Freien, kommen frostsichere Wasserlöscher zum Einsatz. Diese sind mit Neufrol C30 ausgestattet, einem Frostschutzmittel, das das Einfrieren des Löschmittels verhindert. Die frostsicheren Wasserlöscher bleiben auch bei extrem niedrigen Temperaturen funktionsfähig.
Unterschiede zwischen Wasserlöschern mit reinem Wasser und Wasserlöschern mit Neufrol S als Löschmittelzusatz
Wasserlöscher gehören zu den am häufigsten verwendeten Löschgeräten und basieren auf der Verwendung von Wasser als Löschmittel. Dabei gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Löschern, die reines Wasser verwenden, und solchen, die mit einem Löschmittelzusatz wie Neufrol S ausgestattet sind. Diese Unterschiede betreffen vor allem die Löschleistung, die Einsatzgebiete und die Umweltfreundlichkeit.
Wasserlöscher mit reinem Wasser
- Löschmittel: Reines Wasser ohne Zusätze.
- Löschwirkung: Das Wasser löscht vor allem durch Abkühlung. Es entzieht dem Brandherd die Wärme, wodurch die Verbrennung gestoppt wird. Besonders geeignet für Brände der Brandklasse A (feste, organische Stoffe wie Holz, Papier, Textilien).
- Einsatzgebiete: Sie eignen sich besonders für Einsatzbereiche, in denen keine chemischen Zusätze gewünscht sind, wie z. B. in ökologisch sensiblen Gebieten oder in der Nähe von Trinkwasserquellen.
- Vorteile:
- Umweltfreundlich, da keine chemischen Rückstände entstehen.
- Geringe Kosten, da keine Additive benötigt werden.
- Einfach zu handhaben und zu warten.
- Einschränkungen:
- Geringere Löschleistung im Vergleich zu Varianten mit Zusätzen.
- Weniger wirksam bei speziellen Brandrisiken wie Fettbränden oder Elektronikbränden.
Wasserlöscher mit Neufrol S als Löschmittelzusatz
- Löschmittel: Wasser mit dem Zusatz Neufrol S, einem speziellen Löschmittel, das die physikalischen Eigenschaften des Wassers verbessert.
- Löschwirkung:
- Erhöhte Löschleistung: Der Zusatz Neufrol S reduziert die Oberflächenspannung des Wassers, wodurch es besser in poröse Materialien eindringen kann. Dadurch wird die Effektivität der Kühlung und Benetzung deutlich erhöht.
- Vermeidung von Rückzündungen: Der Zusatz bildet eine Schutzschicht auf dem Brandgut, die erneute Entzündungen verhindert.
- Einsatzgebiete:
- Ideal für Bereiche, in denen eine höhere Löschleistung erforderlich ist, wie in Lagerhallen, Produktionsstätten oder Werkstätten.
- Auch für sensible Umgebungen geeignet, da Neufrol S biologisch abbaubar ist.
- Vorteile:
- Verbesserte Löschwirkung bei geringerer benötigter Wassermenge.
- Reduzierung von Löschmittelschäden durch geringeren Wasserverbrauch.
- Umweltfreundlicher als andere chemische Zusätze.
- Einschränkungen:
- Etwas teurer als reine Wasserlöscher aufgrund der Zusatzstoffe.
- Erfordert eine genauere Wartung, um die Eigenschaften des Additivs zu erhalten.
Vergleich: Reines Wasser vs. Wasser mit Neufrol S
Kriterium | Reines Wasser | Wasser mit Neufrol S |
---|---|---|
Löschleistung | Standard, effektiv für Brandklasse A | Erhöht, bessere Benetzung und Kühlung |
Einsatzgebiete | Ökologisch sensible Bereiche | Industrielle Anwendungen, höhere Risiken |
Umweltfreundlichkeit | Sehr umweltfreundlich | Umweltfreundlich, aber mit Zusatzstoffen |
Kosten | Gering | Höher durch Löschmittelzusatz |
Wartung | Einfach | Etwas komplexer durch den Zusatzstoff |
Wasserlöscher: Typen und Ausführungen – Fazit
Wasserlöscher mit reinem Wasser sind eine umweltfreundliche und kostengünstige Lösung für Standardbrände der Klasse A. Wenn jedoch eine höhere Löschleistung oder zusätzliche Sicherheit erforderlich ist, bieten Wasserlöscher mit Neufrol S eine klare Leistungssteigerung, ohne die Umwelt erheblich zu belasten. Die Wahl zwischen den beiden Varianten hängt von den spezifischen Einsatzbedingungen und Anforderungen ab.