Hochdruck-Löschverfahren

Hochdruck-Löschverfahren
Die kompakte Revolution – Hochdruck-Löschverfahren
Extrem kurze Löschzeiten durch Feinstzerstäubung von Wasser.
Das Prinzip beim Hochdruck- Löschgerät
Das Hochdruck- Löschverfahren basiert auf der Feinst- Vernebelung von Wasser.
Das Hochdruck- Löschgerät erzeugt feinste Wassertröpfchen, welches eine große Wasseroberfläche zur Folge hat. Dadurch wird der Kühleffekt des Wassers optimal ausgenutzt (Energieentzug). Gleichzeitig reduziert sich durch die Wasserdampfbildung die Sauerstoffkonzentration bzw. die Sauerstoffzufuhr wird behindert.
Die kompakte Revolution Extrem kurze Löschzeiten durch Feinstzerstäubung von Wasser Keine Rüstzeiten Hochdruck- Löschgerät im Brandfall
Optimale Ausnutzung des Kühleffektes von Wasser
Die Vorteile im Überblick – Hochdruck- Löschgerät:
- Keine Rüstzeiten Hochdruck- Löschgerät im Brandfall
- Optimale Ausnutzung des Kühleffektes von Wasser
- Stickeffekt durch Wasserdampfbildung
- Extrem kurze Löschzeit
- Geringer Rückstoß
- Minimaler Wasserverbrauch von max. 25 l/min
- Vermeidung von Löschwasser-Schaden und -Verschleppung
- Zumischung von Schaummitteln nur bei Bedarf
- Geringe Einbaumaße im Fahrzeug