Größe für Rettungs- und Brandschutzzeichen
Bei der Auswahl Größe für Rettungs- und Brandschutzzeichen ist der Zusammenhang zwischen Erkennungsweiten und Größe der Sicherheitszeichen bzw. Schriftzeichen zu berücksichtigen.
Bei der Auswahl Größe für Rettungs- und Brandschutzzeichen ist der Zusammenhang zwischen Erkennungsweiten und Größe der Sicherheitszeichen bzw. Schriftzeichen zu berücksichtigen.
Instandhaltung Tragbarer Feuerlöscher
Welches Löschmittel verwende ich für welchen Stoff?
Das Löschmittel Kohlendioxid CO2 ist für die Bekämpfung von Bränden der Brandklasse B zugelassen, also gegen Brände von Flüssigkeiten. Die Löschwirkung des Kohlendioxids beruht auf dem Stickeffekt.
Dadurch, dass man das Löschmittel Pulver für fast alte Brandklassen (außer Brandklasse D) anwenden kann, findet es in den verschiedensten Bereichen seine Anwendung.
Das Löschmittel Schaum ist das einzige Löschmittel, das nicht in der fertigen Löschform in Löschern oder ortsfesten Anlagen gelagert wird.
Durch das Löschmittel Wasser wird dem Brandherd soviel Wärme entzogen, dass das Feuer ausgeht.
Die Bedienung eines Feuerlöschers ist gar nicht so schwer!
Tragbare Feuerlöscher dienen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden. Wird dieses Feuerlöschgerät richtig eingesetzt, ist ein Feuerlöscher ein ideales Mittel zur Bekämpfung von Entstehungsbränden.
Zum Schutz von Menschenleben und Sachwerten sind RWA – Anlagen, sprich Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, ein bedeutender Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes geworden.